Zum Hauptinhalt springen

Demokratie jenseits der Wahlen

Mehr zu diesen Themenbereichen:
| Andreas Butt-Weise | Tipps, Links & Termine

Liebe „Geradegerückt“-Leserinnen und -Leser,

Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten. Einen Überblick über aktuelle Debatten und Entwicklungen in der neuen „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) "Demokratie jenseits von Wahlen" vom 12. Oktober 2024 mit den folgenden Beiträgen:

Marina Weisband, "Einstiegsdroge in die Demokratie". Ein Gespräch über Beteiligungsmöglichkeiten und Demokratiebildung an Schulen Durch Beteiligungsmöglichkeiten in der Schule kann Selbstwirksamkeit erfahren werden. Dies wecke auch Begeisterung für die Demokratie, argumentiert Marina Weisband im Interview.

http://www.bpb.de/552907

Rainald Manthe, Alltägliche Begegnungsorte der Demokratie Im Alltag Menschen zu begegnen, die anders sind als man selbst, ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit für die Demokratie. Hierfür braucht es die Schaffung geeigneter Orte.

http://www.bpb.de/552908

Samira Akbarian, Ziviler Ungehorsam. Irritation und Impuls für den demokratischen Rechtsstaat Protestformen wie die der "Letzten Generation" polarisieren. Indem sie der Demokratie ihre Grenzen aufzeigen, sind sie jedoch auch ein Ausdruck ihrer Lebendigkeit.

http://www.bpb.de/552909

Daniel Oppold, Bürgerräte in Theorie und Praxis Bürgerräte ermöglichen ein ausgewogenes Meinungsbild zu aktuellen Themen und Problemen. Sie repräsentieren die gesellschaftliche Diversität und ergänzen so die parlamentarische Entscheidungsfindung.

http://www.bpb.de/552910

Rabea Haß und Grzegorz Nocko, Gesellschaftsdienst für alle. Ein Garant für mehr Zusammenhalt? Wäre ein verpflichtender Gesellschaftsdienst die Lösung für die zunehmende gesellschaftliche Spaltung? Der Beitrag bietet einen Überblick über aktuelle Diskussionen und Dienstmodelle.

http://www.bpb.de/552911

Claus Leggewie und Ireneusz Paweł Karolewski, Guerilla-Demokratie. Wie Demokratien autokratische Übergriffe verhindern und rückgängig machen können Unter autokratischen Regierungen sind die Möglichkeiten demokratischer Teilhabe kaum möglich. Das Konzept der Guerilla-Demokratie bietet Gegenentwürfe und Lösungsansätze.

http://www.bpb.de/552912

Das komplette Heft können Sie unter https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/demokratie-jenseits-von-wahlen-2024/ bestellen und als PDF oder EPUB für E-Reader kostenfrei herunterladen.

Die nächste Ausgabe zum Thema "Reproduktive Rechte" erscheint am 19. Oktober.

Kommentar-Email

Schicken Sie uns gerne eine Email mit Ihrer Meinung.