Tipps

Bundesparteitag der AfD in
Zum Bundesparteitag der AfD in Essen 28. – 30. Juni ist es Zeit,
gemeinsam einen Schritt weiterzugehen

Campact-Demokratie-Konferenz am Sa. 2.11.24, per Livestream teilnehmen
Liebe Förderer/innen und Verteidiger/innen unserer Demokratie,
die Lage ist ernst: Die AfD und ihre rechtsextremen Strukturen sind so stark wie nie und drängen die Politik immer weiter nach rechtsaußen. Alles, was uns wichtig ist – mehr Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte – ist kaum noch durchsetzbar.

Demokratie jenseits der Wahlen
Liebe „Geradegerückt“-Leserinnen und -Leser,
Der Gang zur Wahlurne ist der sichtbarste Akt demokratischer Teilhabe. Doch auch darüber hinaus gibt es viele Formen der Mitbestimmung, die eine Demokratie lebendig halten. Einen Überblick über aktuelle Debatten und Entwicklungen in der neuen „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“) "Demokratie jenseits von Wahlen" vom 12. Oktober 2024 mit den folgenden Beiträgen:

Europe Calling “Europa nach der Wahl - Analyse & Ausblick mit Euren Fragen” -
Donnerstag, 13.6.2024, 20:00 Uhr
Schon 1.500 Anmeldungen! - Das etwas andere Analyse-Webinar mit EUREN Fragen
Irreguläre Migration in EU seit Monaten auf dem Rückgang
Während die Debatten in den europäischen Mitgliedstaaten, nicht zuletzt auch in Deutschland, ein hektisches, ja geradezu hysterisches Ausmaß erreicht haben, meldet die UN-Migrationsorganisation IOM laut spiegel online vom 13.09.2024 um 9:27 Uhr, seit Januar diesen Jahres einen deutlichen Rückgang der irregulären Grenzübertritte in die Europäische Union. Diese gingen von Januar bis August um 35 Prozent auf rund 115 000 Personen zurück. Bei einer EU-Bevölkerung von über 400 Millionen Menschen sind das weniger als 0,03 Prozent. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres kamen so 176 000 Migranten in die EU, im Fluchtkrisenjahr 2015 waren es über eine Million gewesen, die meisten aus Syrien und Afghanistan.
Und während die konservative Union hierzulande einen "nationalen Notstand" ausrufen will, um die Abweisung von Asylbewerbern an der deutschen Grenze irgendwie mit dem Europarecht in Einklang zu bringen, kann laut einem Sprecher der IOM von einer nationalen Notlage "keine Rede" sein. Derweil wandte sich der Bundestabsabgeordnete des Südschleswigschen Wählerverbands - der Vertretung der Dänen in Schleswig-Holstein - während der Beratungen des Haushalts des Bundesinneministeriums gegen die dauerhaften Grenzkontrollen, die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ab 16. September angeordnet hatte: sie wendeten sich vor allem gegen die Grenzbevölkerung und brächten wenig bei der Verhinderung irregulärer Migration: täglich pendelten über 13 000 Menschen über die deutsch-dänische Grenze. Seit Anfang des Jahres habe es aber nur wenige hundert Zurückweisungen gegeben. Faeser sollte Polizei und Behörden bessere Befugnisse einräumen statt aktionistisch den Rechtspopulisten hinterherzuhecheln und dabei den Grenzverkehr zu behindern, wurde der Abgeordnete Stefan Seidler (SSW) in den 11-Uhr-Nachrichten des Deutschlandsfunks zitiert.
spiegel online vom 13.09.2024, 9.27 Uhr: Irreguläre Migration in der EU seit Monaten auf dem Rückgang. dlf-Nachrichten vom 13.09.2024, 11 Uhr.
Lesung aus: "Und das Grundgesetz aneignen! In bester Verfassung"
Eine Lesung aus dem aktuell erschienenen Buch: "Uns das Grundgesetz aneignen! In bester Verfassung?" findet am Dienstag, den 8. Oktober 2024, 19 bis 20.30 Uhr bei kostenlosem Eintritt statt in der Seniorenfreizeitstätte Stierstraße 20a, 12159 Berlin-Friedenau.
Es tragen vor der Herausgeber Roland Appel und der Autor Uwe Günther. Weitere Beiträge stammen von Gerhard R. Baum und Heribert Prantl. Anschließend ist Zeit für Diskussion(en) darüber, was WIR tun können für ein demokratisches und solidarisches Friedenau. Organisiert wird die Lesung vom Bündnis für Demokratie Friedenau (https://buendnis-fuer-demokratie-friedenau.org) in Kooperation mit der Seniorenvertretung Friedenau (https://seniorenvertretung-tempelhof-schoeneberg.de).
Rechte FPÖ auf dem Vormarsch
Gernot Bauer, Robert Reichler, Kickl – und die Zerstörung Europas, Zsolnay, Wien 2024, 256 Seiten, 25 Euro.

Rettet ethischer Kapitalismus die Demokratie?
Der Bonner Philosph Markus Gabriel behandelt in seinem neuesten Buch: "Gutes tun: Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie rette kann. Über einen neuen Gesellschaftsvertrag jenseits von Profitgier" Fragen, die so alt sind wie der Kapitalismus selbst: Gibt es einen guten Kapitalismus jenseits von reiner Profitlogik?