Zum Hauptinhalt springen

Migration

22 populäre Mythen über Migration

Buchbesprechung

Der Forscher Hein de Haas rechnet in seinem neuen Buch mit der europäischen Immigrationspolitik ab. Wir halten dieses Buch in der Frage der Immigrations- und Integrationspolitik für so maßgeblich, dass wir es ausführlich in Fortsetzung in den nächsten Wochen vorstellen möchten.

Irreguläre Migration in EU seit Monaten auf dem Rückgang

Während die Debatten in den europäischen Mitgliedstaaten, nicht zuletzt auch in Deutschland, ein hektisches, ja geradezu hysterisches Ausmaß erreicht haben, meldet die UN-Migrationsorganisation IOM laut spiegel online vom 13.09.2024 um 9:27 Uhr, seit Januar diesen Jahres einen deutlichen Rückgang der irregulären Grenzübertritte in die Europäische Union. Diese gingen von Januar bis August um 35 Prozent auf rund 115 000 Personen zurück. Bei einer EU-Bevölkerung von über 400 Millionen Menschen sind das weniger als 0,03 Prozent.  Im gleichen Zeitraum des Vorjahres kamen so 176 000 Migranten in die EU, im Fluchtkrisenjahr 2015 waren es über eine Million gewesen, die meisten aus Syrien und Afghanistan.

Und während die konservative Union hierzulande einen "nationalen Notstand" ausrufen will, um die Abweisung von Asylbewerbern an der deutschen Grenze irgendwie mit dem Europarecht in Einklang zu bringen, kann laut einem Sprecher der IOM von einer nationalen Notlage "keine Rede" sein. Derweil wandte sich der Bundestabsabgeordnete des Südschleswigschen Wählerverbands - der Vertretung der Dänen in Schleswig-Holstein - während der Beratungen des Haushalts des Bundesinneministeriums gegen die dauerhaften Grenzkontrollen, die  Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ab 16. September angeordnet hatte: sie wendeten sich vor allem gegen die Grenzbevölkerung und brächten wenig bei der Verhinderung irregulärer Migration: täglich pendelten über 13 000 Menschen über die deutsch-dänische Grenze. Seit Anfang des Jahres habe es aber nur wenige hundert Zurückweisungen gegeben. Faeser sollte Polizei und Behörden bessere Befugnisse einräumen statt aktionistisch den Rechtspopulisten hinterherzuhecheln und dabei den Grenzverkehr zu behindern, wurde der Abgeordnete Stefan Seidler (SSW) in den 11-Uhr-Nachrichten des Deutschlandsfunks zitiert.

spiegel online vom 13.09.2024, 9.27 Uhr: Irreguläre Migration in der EU seit Monaten auf dem Rückgang. dlf-Nachrichten vom 13.09.2024, 11 Uhr.

Mythen der Migrationsdebatte 1

Diese Mythen zu benennen und aufzuklären ist Anliegen und Verdienst des wichtigen Buches des niederländischen Migrationsforschers Hein de Haas, welches 2023  auf englisch unter dem Titel „How Migration Really Works. The Facts about the Most Divisive Issue in Politics“ erschienen ist (New York: Basic Books).

Mythen der Migrationsdebatte 2

"Die Grenzen sind nicht mehr sicher"

In einem weiteren Kapitel seines Bestsellers „Migration. 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt“  (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M., 2023) untersucht  der Migrationsforscher  Hein de Haas die These:  „Unsere Grenzen sind nicht mehr sicher“ (a. a. O. S. 47-63).