Rechtsextremismus

Ist die Jugend rechts?
Erfahrungen und Beobachtungen im Odenwaldkreis
von Dieter Keim, Schulpfarrer
Seit die Frage mir gestellt wurde, begleitet sie mich. Und je länger ich darüber nachdenke, Gedanken sammle, lese, mir Notizen mache, beim Hundeausführen meditiere, desto verzwickter wird meine Gedankenlage. Worum geht es bei dieser Frage eigentlich?

Rutschbahn nach rechtsaußen
Neue Bücher über das drohende Ende der Demokratie
von Klaus-Jürgen Scherer
Zum 75. Jahrestag der bundesdeutschen Demokratie klangen im letzten Sommer Analysen zur Demokratie unter Druck noch wenig alarmistisch. Zwar zeigte in der Sondernummer der Bonner Zeitschrift INDES ein repräsentativer Querschnitt deutscher Politikwissenschaftler auf, dass die Mehrheit im Lande mit dem Repräsentativmodell unzufrieden ist und eine direkte Demokratie oder eine Expertokratie vorziehen würde.

Ungleiche Vermögenverteilung: Nährboden für Rechtspopulisten?!
Von Dr. Herbert Jakoby (1)
Für die Erklärung des Auflebens rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Deutschland und anderen Ländern existieren zwei Argumentationslinien: eine sozio-kulturelle und eine sozio-ökonomische. Diese beiden Erklärungen schließen sich nicht gegenseitig aus.

Von der Analyse zur Aktion gegen Rechts
Zum 20-jährigen lud Campact, die online-Plattform zur Verteidigung der Demokratie, zu einer Demokratie-Konferenz „Analysen.Allianzen.Aktionen“ nach Berlin. Es kamen viele bekannte Köpfe der „links-liberalen“ Szene und im Livestream tummelten sich weit über 1 000 Teilnehmerinnen.